Wie alles begann

Die Wiedererweckung der Theatertradition in Erlinsbach: Die Geburtsstunde der “erlinsbacher bühne”

 Wir schreiben das Jahr 1998, eine Zeit, in der das beschauliche Speuz ein bemerkenswerter Posthalter namens Willi Stadler beherbergte. Doch Willi war nicht nur für seine Post bekannt, sondern vor allem als ein wahrer Theatermensch. Die Bretter, die die Welt bedeuten, übten eine magische Anziehungskraft auf ihn aus, insbesondere das Freilichttheater. Er hatte bereits bei zwei Projekten eine Hauptrolle auf der Bühne gespielt und fühlte sich fest entschlossen, selbst ein Freilichttheater in Szene zu setzen. Erlinsbach bot dafür den idealen Nährboden, und so begann eine außergewöhnliche Reise.

 

Als Willi Stadler den begabten Musikus André Farner kennenlernte, fand er einen Gleichgesinnten, der voller Tatendrang hinter seinem Vorhaben stand. In den 50er Jahren war Erlinsbach bekannt für seine blühende Theaterkultur, die große Klassiker im Frohsinnsaal auf die Bühne brachte und die Zuschauer begeisterte. Doch nach dem Abbruch des Saals war die Theatertradition im Dorf in einen tiefen Dornröschenschlaf gefallen und der Theatergeist in einer vergessenen Kiste verschwunden. Willi und André hatten nun den brennenden Wunsch, diesen Geist wieder zu erwecken und aus seiner misslichen Lage zu befreien.

 

Nach zahlreichen Gesprächen zwischen André Farner, einem Musiklehrer, Organisten und Dirigenten verschiedener Chöre, und dem leidenschaftlichen Theatermann Willi Stadler, stand fest: Erlinsbach sollte wieder zum Schauplatz eines Freilichttheaters werden. Die Dorfbevölkerung zeigte sich von der Idee begeistert und unterstützte das Projekt mit großer Begeisterung. Offenbar hatten viele Erlinsbacherinnen und Erlinsbacher sehnsüchtig auf die Wiederbelebung der Theatertradition gewartet.

 

Die Wahl fiel auf das Drama “Vogel friss oder stirb” des einheimischen Autors und Schriftstellers Cäsar von Arx (1895-1949), das bereits 1959 im ehemaligen Restaurant Frohsinn erfolgreich aufgeführt wurde und auch in Erlinsbach spielte. Unter der Regie von Willi Stadler wurden die Szenen angepasst, da dieses Stück noch nie als Freilichttheater inszeniert worden war. Die gesamte Schauspieltruppe bestand aus talentierten Darstellern, die aus den eigenen Reihen Erlinsbachs stammten. Maja von Arx, die Tochter des Autors, half bei der Bearbeitung des Dramas, während Ruth Grossenbacher, damalige Nationalrätin, durch ihr Engagement den Weg zu den Behörden und politischen Akteuren ebnete.

 

André Farner übernahm die musikalische Leitung und stellte ein kleines Bläser-Ensemble aus seinem Musikschulkreis in Lostorf zusammen, das die Aufführungen auf musikalische Weise begleitete.

 

Doch ein solch ambitioniertes Vorhaben konnte nur mit einer Vielzahl von Helfern umgesetzt werden, die dem ersten Freilichttheater in Speuz zum Durchbruch verhalfen. Vom Produktionsleiter über den Kassier bis hin zum Bau- und Küchenteam, den Bühnen- und Maskenbildnerinnen, dem Ticketverkauf, dem Sekretariat, den Sponsoren, der Feuerwehr, der Gemeinde und der Sanität – all diesen engagierten Menschen sei herzlich gedankt. Nur durch die gemeinsame Anstrengung und die Unterstützung aller Beteiligten konnte das Theaterprojekt einen solch grandiosen Erfolg feiern.

 

Im Jahr 2001 fanden auf dem Löwenareal, hinter der Post, zehn ausverkaufte Vorstellungen statt, und die Zuschauer waren von der Inszenierung von “Vogel friss oder stirb” hell begeistert. Dieser triumphale Erfolg diente als Ansporn, ein Jahr später den Verein “erlinsbacher bühne” zu gründen, wobei Hans Steiner als erster Präsident fungierte. Fortan wurden viele weitere großartige Produktionen unter freiem Himmel auf die Beine gestellt, und der Theatergeist war endgültig aus seiner Kiste gestiegen, um die Theatertradition aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken.

 

Heute, viele Jahre später, erstrahlt die “erlinsbacher bühne” in vollem Glanz und hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil des kulturellen Lebens in Erlinsbach entwickelt. Die anfängliche Vision von Willi Stadler und André Farner hat sich zu einem inspirierenden Erbe verwandelt, das von Generation zu Generation weitergetragen wird. Diese wunderbare Reise zeigt, wie ein gemeinsames Engagement und die Liebe zur Kunst eine ganze Gemeinschaft verbinden und beleben können.

Willi Stadler

Willi Stadler

Regisseur, Schauspieler und ehemaliger Präsident der Erlinsbacherbühne

André Farner

André Farner

Musiklehrer, Organist und Dirigent verschiedener Chöre und Theatermensch

Hans Steiner

Hans Steiner

Hans Steiner, der erste Präsident und viele Jahre Leiter der OK's vieler Aufführungen